
„Ich habe bei meinen Rundgängen deutlich gespürt, wie froh die Ehrenamtlichen über die Begegnungen waren und darüber hinaus froh sind, wieder mit Menschen ins Gespräch zu kommen“, so Malu Dreyer. Dr. Heike Kaster-Meurer freute sich über „das gelungene Fest und über das große Interesse an ehrenamtlicher Arbeit.“ Beide bedankten sich bei dem Organisationsteam aus Staatskanzlei und bei der von ihr beauftragten Agentur KompaktB, bei der Stadtverwaltung sowie bei SWR und RPR1 für die gute Zusammenarbeit.
Der anhaltende Schock über die Flutkatastrophe im Ahrtal war allenthalben präsent und spürbar. Bei ihrem Rundgang zu den über 60 Ständen auf dem Markt des Ehrenamtes unter den Platanen in der Kurhausstraße und auf der Blaulichtmeile in der Rossstraße erfuhr die Ministerpräsidentin, dass die Solidarität und Hilfsbereitschaft weiterhin groß ist. In ihrem Schlepptau waren die Umweltministerin Anne Spiegel, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Innenminister Roger Lewentz.


Auf und neben der RPR1-Bühne gab es rund um das Denkmal des Kreuznacher Kurbegründers Dr. Prieger ein unterhaltsames Programm. Show, Tanz, Talk und Musik boten Gruppen aus Stadt und Kreis Bad Kreuznach sowie aus allen Teilen des Landes.
Der Kornmarkt gab auch als Stätte für eine Fernseh-Livesendung ein gutes Bild ab. Auf der Bühne wurden die Ehrenamtspreise des SWR verliehen. Für den Publikumspreis war auch „Klara“, die Bad Kreuznacher Lastenradinitiative, nominiert. Pitt Elben freute sich am Ende mit den Siegern, dem Verein „Tierrettung – Fahr- und
Notdienst für Tiere“ aus Contwig (Kreis Südwestpfalz).
Minuten nach der Sendung begann das SWR-Team bereits mit dem Abbau, auch die Eingangsschleusen, die wegen der Corona-Schutzbestimmungen gestellt werden mussten, wurden entfernt. Der 19. Ehrenamtstag des Landes ist für August 2022 in Gerolstein geplant, dann hoffentlich nicht mehr unter Corona-Bedingungen.
Foto ganz oben: Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrem Rundgang auf der "Blaulichtmeile" am THW-Stand (4.v.r.). to