- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Aktionstag
Zeichen setzen für eine atomwaffenfreie Welt: Stadt Bad Kreuznach beteiligt sich am Flaggentag von „Mayors for Peace“ am 8. Juli
Mit dem Flaggentag wird an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 8. Juli 1996 erinnert. Das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen in Den Haag stellte darin fest, dass „eine völkerrechtliche Verpflichtung (besteht), in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen“. Die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen werden also als grundsätzlich völkerrechtswidrig eingestuft.
Dennoch spielen Atomwaffen in den nationalen Sicherheitsstrategien heute wieder eine größere Rolle. Auch die Kündigung des Atomabkommens mit dem Iran durch die USA, die stockenden Abrüstungsverhandlungen mit Nord-Korea sowie das offenbar bevorstehende Aus für den INF-Vertrag zwischen den USA und Russland geben Anlass zur Sorge, so die Mitgliedsstädte von „Mayors for Peace“ unter der Lead City für Deutschland Hannover.

Foto: Netzwerk Friedenskooperative
Städte sind im Fall eines atomaren Angriffs herausgehobene Ziele
„All diese Entwicklungen zeigen, wie teils unberechenbar die internationale Weltordnung geworden ist. Dabei unterstützt der überwiegende Teil der Bevölkerung in Deutschland das völkerrechtliche Verbot von Atomwaffen, deren Lagerung und Modernisierung auf deutschen Boden“, bekräftigt Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Umso wichtiger sei es, am 8. Juli gemeinsam Flagge zu zeigen für eine atomwaffenfreie Welt. „Mit der Aktion appellieren wir an die Bundesregierung, vor Ende der Kündigungsfrist des INF-Vertrags alles zu unternehmen, um dieses für Europa so wichtige Abkommen zu erhalten.“
Atomwaffen stellen eine immense Bedrohung für Städte auf der ganzen Welt dar, da sie im Falle eines atomaren Angriffs herausgehobene Ziele wären. „Mayors for Peace“ setzt sich für das Recht der Bevölkerung auf ein Leben frei von dieser Bedrohung ein. Das Bündnis fordert die Regierungen auf, dem von den Vereinten Nationen 2017 verabschiedeten Atomwaffenverbotsvertrag beizutreten. In dem Vertrag werden Atomwaffen ausdrücklich geächtet.
Weitere Informationen zum Flaggentag und dem Netzwerk „Mayors for Peace“ unter www.friedenskooperative.de und www.hannover.de.
=> Liste der teilnehmenden Kommunen am Flaggentag 2019
Großes Foto: Landeshauptstadt Hannover