- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Projekt
Neues „Tast“- und „Fühl“-Erlebnis für Kinderfüße: Kita Gensinger Straße weiht Barfußpfad ein
Die originelle Idee stammt von Gihen El Turk, die aktuell in der Kita Gensinger Straße ihr Berufspraktikum absolviert und den Barfußpfad als Abschlussprojekt mit der „Baumeistergruppe“ umsetzte. Der Pfad besteht aus verschiedenen Stationen, die mit unterschiedlichen Materialien – zum Beispiel Holzscheiben, Rasen, Steine, Sand oder Baurohren − gefüllt sind und für die Kinderfüße ein besonderes „Tast“- und „Fühl“- Erlebnis darstellen.
„Das Projekt ging über mehrere Monate und war mit sehr viel Arbeit verbunden“, berichtet Kita-Leiterin Tamara Lenz und bedankt sich bei den vielen Akteuren, „ohne die der Barfußpfad nicht möglich gewesen wäre“. Dazu gehörten unter anderem das städtische Tiefbauamt und der Bauhof; letzterer half, die Löcher für die einzelnen Stationen zu graben und zu betonieren. Die Kinder bemalten anschließend die Kieselsteine und füllten mit Unterstützung der Erzieherinnen und einiger Eltern die Löcher mit den verschiedenen Bodenmaterialien.
Foto: Die Mühe hat sich gelohnt, v. l.: Bauhof-Mitarbeiter Thomas Berg und Frank Zimmermann, Berufspraktikantin Gihen El Turk, Jugendamtsleiterin Sabine Raab-Zell, Kita-Leiterin Tamara Lenz sowie Kita-Mitarbeiterin Anna Wolanski mit den Kindern bei der Einweihungsfeier des neuen Barfußpfads.