- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Scherben auf dem Radweg telefonisch oder per E-Mail melden
Die Telefonnummer 0671/800-825 kann man von der Karte ablösen und ans Fahrrad kleben. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, selbst häufig mit dem Dienstrad unterwegs, hat mit dem „Scherbentelefon“ den Vorschlag der Radwege AG aufgegriffen. „Wir wollen ja immer mehr Menschen dazu motivieren, aufs Rad umzusteigen. Da soll dieser Service unseres Bauhofes dazu beitragen.“
Im Bauhof werden unter der Nummer 800-825 die Hinweise entgegen genommen und direkt weitergleitet. „Wenn unsere Mitarbeiter nicht gleich die Scherben beseitigen, dann spätestens am darauffolgenden Werktag“, so Bauhofleiter Erwin Elfeld. Die Idee des Scherbentelefons hat die Radwege AG von einem Besuch in Worms mitgebracht. Dort wird wie auch in Landau mit Erfolg dieser Service betrieben. Die Stadt hat in einer ersten Auflage rund 1000 Postkarten gedruckt, die zunächst einmal in den Verwaltungsgebäuden ausliegen
Neben dem Scherbentelefon ist auch eine E-Mail-Adresse eingerichtet: scherben@bad-kreuznach.de
Wieder Rekordergebnis beim Stadtradeln
Am Ende waren es 40.254 Kilometer. Die 146 Teilnehmer/innen bei der Aktion Stadtradeln (25. August bis 14. September) übertrafen das Vorjahresergebnis um mehr als 30 Prozent. „Herzlichen Glückwunsch“, ist Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, die ebenfalls ihre Kilometer in den Online-Radelkalender eintrug, erfreut. Besonders fleißig war wieder der RC Michelin mit 11.811 Kilometern Spitzenreiter, vor der Mannschaft der Einzelradlerinnen und Radler (8736 km) und der Firma Michelin (4183 km). Zur Siegerehrung und Verlosung der Preise sind alle für Donnerstag, 8. November, 18 Uhr, in den Rudi-Müller-Saal im Haus des Gastes eingeladen.
An der bundesweiten Aktion „Stadtradeln für den Klimaschutz“ haben sich 167 Städte beteiligt. Über 54.000 RadlerInnen haben dabei fast neun Millionen Kilometer zurückgelegt und dadurch rund 1,2 Millionen Tonnen des Schadstoffes Kohlendioxid vermieden (Fahrrad statt Auto).