Kita Stromberger Straße

Kita Stromberger Straße

Bild: Außenansicht Kita Stromberger Straße


Zur pädagogischen Konzeption:



Kinder haben die Fähigkeit und das Recht, ihre Themen selbst zu wählen, sich auszudrücken und ihre Stärken und ihr Wissen zu entdecken und weiterzuentwickeln. 
Sie sind von Natur aus neugierig und lernbereit und sie haben ein Recht auf ein freudvolles, sinnstiftendes Lernen. Dabei erleben sie große Freude am Entdecken, am Fragenstellen und daran, sich mit Herausforderungen auseinanderzusetzen die sie wachsen lassen.

Wir verstehen uns als Bildungs- und Lernpartner der Kinder. Eine vertrauensvolle und wertschätzende Lernatmosphäre bildet dabei die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.

Jedes Kind wird bei uns in seiner Einzigartigkeit angenommen. Es darf lachen, traurig sein, spielen, weinen, lernen, eigene Meinungen äußern, sich entfalten und seine Persönlichkeit leben.

Wir begegnen den Kindern auf Augenhöhe und treten mit ihnen in einen lebendigen Dialog. Dabei begleiten wir sie in ihrer Entwicklung zu selbständigen, starken Persönlichkeiten und fördern ihre Teilhabe an der Gemeinschaft und am späteren Leben.

Im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns steht das Kind mit seiner individuellen Persönlichkeit.

Unsere altersgemischte Gruppe bietet dabei eine wertvolle Alltagserfahrung. Sie stellt sowohl eine pädagogische Herausforderung als auch eine große Chance zur sozialen und persönlichen Entwicklung dar.

 Unsere Einrichtung umfasst eine Gruppe mit insgesamt 25 Ganztagsplätzen. Gerade diese Überschaubarkeit schafft eine familiäre Atmosphäre, in der sich Kinder, Eltern und das Team wie in einer kleinen Großfamilie fühlen. Das Gefühl des Angenommen seins und des Wohlfühlens spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle.

Unsere Räumlichkeiten und das Außengelände:

Unsere Kindertagesstätte ist in einer charmanten alten Villa untergebracht, die im Jahr 2012 von der Stadt Bad Kreuznach angemietet wurde. In gemeinsamer Arbeit hat der Träger und das Team aus dem ehemaligen Wohnhaus eine familiäre Kindertageseinrichtung geschaffen, die Kindern Raum zur Entfaltung und Entwicklung bietet.

Unsere Räume sind als Funktionsbereiche gestaltet, die es den Kindern ermöglichen, in kleinen Gruppen zu forschen, zu spielen und zu lernen. Dabei steht für uns im Mittelpunkt, dass Kinder sich sicher und geborgen fühlen, denn nur so können sie neugierig ihre Umwelt entdecken und sich auf neue Erfahrungen einlassen.

Die Raumgestaltung ist geprägt von Klarheit, Struktur und einer flexiblen Nutzung. Durch regelmäßige, gezielte Veränderungen, etwa beim Austausch von Spielmaterialien, schaffen wir neue Anreize und orientieren uns dabei an den aktuellen Interessen der Kinder. So bleibt das Spielangebot lebendig und vielfältig.

Auch unser Außengelände ist ein wichtiger Lern- und Erlebnisort. Es lädt zum Bewegen, Entdecken und Experimentieren ein. Hier können die Kinder Naturerfahrungen sammeln, ihre Umgebung mit allen Sinnen wahrnehmen und eigene Ideen umsetzen.

Wir sehen uns als achtsame Begleiter der Kinder auf ihrem Weg, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und unterstützen sie darin, ihre Welt selbstständig, forschend und mit Freude zu erkunden.


Verpflegung:

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist uns im Kita-Alltag besonders wichtig. Das tägliche Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit. So bleibt Raum für individuelle Vorlieben und familiäre Gewohnheiten. Getränke wie Wasser und verschiedene ungesüßte Tees stehen den Kindern den ganzen Tag über zur freien Verfügung.

Einmal im Monat gestalten wir ein gemeinsames Frühstück in der Kita, das von den pädagogischen Fachkräften liebevoll vorbereitet und eingekauft wird. Dieses Ritual stärkt das Gemeinschaftsgefühl und gibt den Kindern die Möglichkeit, neue Lebensmittel und Geschmacksrichtungen kennenzulernen.

Zum Mittagessen erhalten die Kinder täglich eine frisch zubereitete, abwechslungsreiche Mahlzeit mit Nachtisch, die von einer städtischen Kita für uns mitgekocht wird. Am Nachmittag bieten wir einen weiteren kleinen Snack an, der den Kindern zusätzliche Energie für das weitere Spielen und Lernen gibt.

Schließzeiten:

Unsere Kindertagesstätte ist im Verlauf des Kalenderjahres in der Regel an 29 Tagen geschlossen:

  • 3 Wochen während der Sommerferien (4. bis 6. Ferienwoche)
  • 4–5 Tage über Weihnachten und Neujahr
  • 3–4 Tage Teamfortbildung
  • 2–3 Brückentage nach Feiertagen
  • 1 Tag Betriebsausflug
  • 1 Tag Personalversammlung

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.