- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Von 14. bis 29. Mai
Wiederbelebung des Kulturaustauschs: Ursula Reindell stellt in Bourg-en-Bresse aus
Zu sehen sind Bronzeskulpturen, Skulpturen aus Draht mit Papiermaché, Terrakotta Skulpturen und einige Bilder in Mischtechnik. Die Vernissage ist am 14. Mai um 13.30 Uhr, die Finissage am 29. Mai um 19 Uhr.
"Ich möchte mit meiner Ausstellung das Wechselspiel beleuchten, das die Menschen mit meiner Kunst mitreißt", schreibt Ursula Reindell. "Für mich ist wichtig , nicht dass „man“ Kunst versteht, sondern dass ein Empfinden, ein Gefühl ausgelöst wird, wenn wir mit einem Bild oder einer Skulptur in einen inneren Dialog kommen und uns fragen, was ist es, das „es“ in mir auslöst; erst dann werden die Ebenen „bewusst“ - „unbewusst“ greifbar. „Kunst ist eine Erfahrung, nicht ein Objekt sagt“ Motherwell (1915-1991).
"Erkenne Dich Selbst im Spiegel des Anderen" ist, anders ausgedrückt, die Betrachtung, das Erleben von künstlerischen Werken und das Auseinandersetzen damit, das Sehen, wer du bist und sein kannst, in dem Augenblick, wenn du dich öffnest. Mit dieser Öffnung tritt der Betrachter in eine Beziehung zum Künstler und Kunstwerk ein.
Verbindungen schaffen, löst immer eine Veränderung von Strukturen aus. Sie kann eine Veränderung im Herzen der Menschen bewirken und ermutigt uns über die Grenzen unserer unter-schiedlichen verschiedenen Sozialisation hinauszugehen.
Das verbindende einheitliche Sein des Menschen, sein eigenes Sein und Leben, unabhängig von Nationalität, Herkunft Hautfarbe und dergleichen, ist Ausdruck des Zusammenlebens mit anderen Kulturen. Vergänglichkeit wird erlebbar in Formen, die sich verändern, auflösen. Form (Struktur) verliert sich in das Formlose, dabei kann ein Raum der Stille entstehen, der innere Raum, in dem jeder seine eigene Interpretation findet. Von allen bisherigen Meinungen und Einstufungen losgelöst und unabhängig, baue ich mir selbst ein virtuelles Kunstwerk, das Veränderung in mir zulässt. Und so kann ich auch den Tod umarmen."
Mehr Informationen zur Künstlerin: www.art-reindell.de
Text und Bild: Ursula Reindell