- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Verkehr
Umsetzung IVEK forcieren − OB: „Für Verkehrswende jetzt Voraussetzungen schaffen“ – Angebotsstreifen in Wilhelmstraße nicht ausreichend
„Für die Verkehrswende von morgen müssen wir jetzt die Voraussetzungen schaffen, damit Leben und Arbeiten in Bad Kreuznach zukünftig attraktiv bleibt. Nachdem sich die politische Diskussion zu ,Ost-West ja oder nein‘ totgelaufen hat und sich die Bürgerinnen und Bürger mehrheitlich gegen die alte Ost-West-Trasse ausgesprochen haben, habe ich bereits vor vier Jahren ein aufwendiges Beteiligungsverfahren in den Stadtrat eingebracht“, erinnert Kaster-Meurer. Ziel war, zukunftsorientierte Lösungen für Bad Kreuznach zu erarbeiten, die von einer Mehrheit der Bürger getragen werden. Wichtig seien vor allem gut ausgebaute Rad- und Busspuren, denn, so die Oberbürgermeisterin weiter: „In Bad Kreuznach, einer Stadt in ländlichem Umfeld, wird der Rad- und Busverkehr zunehmen, nicht zu vergessen die neuen Mobilitätsformen wie E-Roller.“
Der Wilhelmstraße als zentrale Verkehrsachse mit der neuen Mobilitätsstation sowie dem Bus- und Hauptbahnhof kommt dabei eine zentrale Rolle zu; die bisher angedachten „Lösungen“ reichen aus Verwaltungssicht nicht aus. „Die Markierung der vom LBM vorgeschlagenen sogenannten ,Angebotsstreifen‘ auf der Fahrbahn entspricht nicht den Zielen IVEK, da sie mit zirka 1,25 Meter zu schmal sind und den Radfahrern keine Sicherheit geben“, erläutert Kaster-Meurer. Die Stadt befindet sich daher weiter in der Diskussion mit dem zuständigen Baulastträger, dem LBM und dem Innenministerium.
Wie sich die Stadtverwaltung die Umsetzung der Mobilitätswende in Bad Kreuznach vorstellt, wird nach der Sommerpause in einer Sondersitzung des Ausschusses für Stadtplanung, Bauen, Umwelt und Verkehr Thema sein.
Foto: Dicht an dicht: Die Wilhelmstraße ist heute noch stark vom Autoverkehr geprägt. In Zukunft soll auch Radfahrern mehr Raum gegeben werden.