- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Fortdauernde Gedenk- und Friedensarbeit
Ehrengrabfeld für die Gefallenen des 1. Weltkriegs auf dem Hauptfriedhof umfassend saniert
Trotz intensiver Pflege machte sich immer mehr Unkraut auf den Beeten breit. „Zugleich wurde der immergrüne Bodendecker zunehmend spärlicher“, berichtet Markus Foos von der Friedhofverwaltung. Daher baggerten die Friedhofmitarbeiter den Boden 20 bis 30 Zentimeter tief aus und füllten ihn mit neuer Erde auf. Dann wurde der Boden mit Dauerdünger versehen und planiert. Anschließend folgte die Bepflanzung mit Zwergmispeln (Cotoneaster), einem anspruchslosen, aber wertvollen Bodendecker, der mittlerweile gut angewachsen ist. Foos ist sich sicher: „Mit ihrem geschlossenen Bewuchs wird sie eine erneute Verunkrautung verhindern.“
Die Erneuerung des Ehrengrabfelds kostete inklusive Arbeits- und Maschineneinsatz rund 25.000 Euro. Die Kosten werden durch die jährlich zugewiesenen Pauschalbeträge für die Ehren- und Kriegsgräber des Landes durch die Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion gedeckt. Die Behörde in Trier ist landesweit für die Betreuung der Kriegsgräber mitverantwortlich.

Auch das Blumenbeet um das Denkmal in der Mitte des Ehrengrabfelds wurde erneuert und blüht jetzt im Frühling herrlich.
Pflege der Erinnerungskultur wichtiger denn je
Der Hauptfriedhof zählt zu den schönsten Grünanlagen der Stadt Bad Kreuznach. Damit das so bleibt, muss die gesamte Anlage fortlaufend gepflegt und, wenn nötig, erneuert werden. Eine würdige Erscheinung der Gedenkstätten ist man zudem den Opfern der Kriege, deren Nachkommen und der Erinnerungskultur schuldig.
Auf dem sanierten Ehrengrabfeld Erster Weltkrieg fanden 256 Opfer zwischen 18 und 35 Jahren ihre letzte Ruhe. „Die Gräber sind stumme Zeugen für die Grauen des Krieges und Mahnmale für den Frieden. Durch die umfassende Neugestaltung leisten die Stadt als Friedhofsträger und die ADD Friedensarbeit, die gerade in dieser Zeit so wichtig ist“, betont Raimund Schneider von der ADD, der sich für die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung bedankt.
Auf den verschiedenen Kriegsgräberstätten der Stadt Bad Kreuznach sind insgesamt 3281 Kriegstote bestattet.
Foto ganz oben: Das erneuerte Ehrengrabfeld auf dem Hauptfriedhof präsentierten Friedhofverwalter Markus Foos und Stellvertreterin Christine Senft-Witt.