- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Neues Zag-Büro öffnet
Oliver Kelm und Katharina Becker sind die Quartiersmanager in der Neustadt
Quartiersarbeit unterteilt sich in drei Bereiche
Die Quartiersarbeit im Fördergebiet „Lebendige Zentren - Aktive Stadt“ unterteilt sich fortan in drei Bereiche: Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit (Oliver Kelm), Soziales und Kulturelles (Katharina Becker) sowie Städtebau und Verwaltung (Katharina Blagojevic). Zu den Aufgaben Oliver Kelms gehört – in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt – die Entwicklung eines Sicherheits- und Ordnungskonzepts für die Neustadt, das Leerstandmanagement mit der aktiven Vernetzung der Akteure und der Steuerung von Arbeitskreisen sowie der Aufbau präventiver Strukturen.
Der Arbeitsschwerpunkt Katharina Beckers liegt in der Unterstützung von Vereinen und Initiativen im Quartier. Dazu zählen etwa die individuelle Beratung, die Entwicklung von Projekten und Veranstaltungen sowie die Moderation und das Konfliktmanagement zwischen den Parteien.
Unterstützt werden die beiden Quartiersmanager von Katharina Blagojevic aus der Bauverwaltung in der Viktoriastraße. Unter anderem berät und betreut sie sanierungswillige Eigentümer, um im Fördergebiet private Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten anzustoßen.

Aufgabenübersicht des Programms "Aktive Stadt"
Zum Quartiersmanagement „ZAG“ und dem Fördergebiet „Lebendige Zentren - Aktive Stadt“
Das Quartiersmanagement „zag – zusammen aktiv gestalten“ ist ein Baustein des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren - Aktive Stadt“, an dem die Stadt Bad Kreuznach seit 2009 teilnimmt. Das Fördergebiet ist rund 42 Hektar groß und liegt entlang der Fußgängerzone Mannheimer Straße. Auf Grundlage eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts soll die Innenstadt belebt und das Erscheinungsbild aufgewertet werden. Das Quartiersmanagement gibt es seit 2015. Ziel ist es, Akteure und Initiativen zu vernetzen, Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit umzusetzen und den Leerstand abzubauen. Auch ist geplant, die Stadtteilzeitung „NeuStadtBlatt“ wieder herauszubringen.
Wegen der positiven Resonanz der vergangenen Jahre aus dem Viertel hat die Stadt eine Verlängerung des Quartiersmanagements über die Programmlaufzeit (Ende 2021) beantragt. Eine Entscheidung der ADD steht noch aus.