- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Offene Diskussionsrunde "Wortwechsel"
Sterben wie ich es will - Das Recht auf letzte Hilfe!
Wenn wir an unser eigenes Lebensende denken, wünschen wir uns ein friedliches Einschlafen, ohne Schmerzen im Kreise unserer Lieben. Die Realität sieht jedoch regelmäßig anders aus. Je älter wir werden und je besser die medizinische Versorgung, umso eher kommt es zu einer Verlängerung des Lebens und oft auch zu einem langen Siechtum. Palliativmedizin /Hospizbewegung und aktive Sterbehilfe haben zu einer ethischen Debatte in der Öffentlichkeit geführt.
„Wortwechsel“ steht für eine offene und moderierte Diskussionsrunde. Nach einem Impulsvortrag des Moderators können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Meinungen einbringen, Hintergründe beleuchten und in einem fairen Austausch eigene Standpunkte festigen oder auch neue Sichtweisen gewinnen.
Moderation: Hans Marx (Dipl. Sozialarbeiter)
Mittwoch, 1. Februar 2023
19.00 Uhr
Eintritt: 3,00 EUR
Wir bitten um Voranmeldung in der Stadtbibliothek.
Kein Vorverkauf.