- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Wieder da
Unsere Saatgut-Bibliothek
Nehmen und Geben gewünscht
Wir stellen wieder von fleißigen Gärter*innen gesammelte Nutzpflanzen-, Kräuter- und Blumensamen kostenlos zur Verfügung. Im Foyer neben der Infotheke finden Sie unsere Samentütchen, von denen Sie sich gerne ein bis zwei Tütchen mitnehmen dürfen. Das ausgesuchte Saatgut können Sie dann gerne im eigenen Garten oder auf dem Balkon aussäen.
Sie benötigen keinen Bibliotheksausweis dafür. Damit das System aber funktioniert, bitten wir Sie, einen Teil der aus unserem Saatgut entstanden Pflanzensamen oder eigenes Saatgut zurückzubringen.
Wichtig für die Rückgabe Ihres geernteten Saatgutes

- Das Saatgut muss trocken sein, da es ansonsten schimmeln kann.
- Füllen Sie jede Sorte in ein eigenes Rückgabetütchen. Beschriften Sie es mindestens mit den wichtigsten Angaben, die Sie auch auf unseren Tüten gefunden haben:
Sortenname, Abfülldatum, den Monat für die Aussaat und die Ernte und Angaben zum Standort. - Das zu spendende Saatgut muss samenfest sein.
Samenfestes Saatgut: Eine Pflanzensorte ist immer dann samenfest, wenn aus ihrem Saatgut wieder eine “gleiche” Pflanze nachwächst. Setzt man beispielsweise samenfeste Tomatensamen in den Boden, wächst daraus eine Tomatenpflanze mit gleicher Gestalt und Eigenschaften wie die Elternpflanze. Die Elternpflanze ist die Pflanze, von der der ausgebrachte Samen stammt. Diese samenfeste Sorte kann sich also ganz natürlich vermehren.
Neben samenfestem Saatgut wird auch von nachbaufähiger oder vermehrbarer Saat gesprochen.
Nicht samenfest = F1 Hybride: Bei nicht samenfesten Sorten ist der natürliche Weg wiederum nicht möglich. Hier handelt es sich um Hybridsorten, die mittels Kreuzungen von Inzuchtlinien erzeugt werden. Dabei werden nur gesunde und besonders leistungsfähige Linien weitergeführt. Das führt dazu, dass sich die Pflanzen in Größe, Form, Reifezeit so gut wie nicht mehr unterscheiden. Die nachfolgende Pflanzengeneration wird “F1″ genannt und lässt sich nicht stabil vermehren.
Übrigens:
Reichlich Literatur zum Thema Garten (Pflanzen, Pflege, Gestaltung....) finden Sie in unser Sachbuchabteilung in der Sachgruppe X oder digital bei der Onleihe RLP.
48
Ein Kreislauf, der bestimmt viel gärtnerische Freude mit sich bringt!
