- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Sanierte Huttentalfähre bis Saisonbeginn fahrbereit
Die alte, handgezogene Fähre im Huttental wird nicht durch eine neue Fähre ersetzt, sondern aktuell sach- und fachgerecht saniert. Die Fähre ist damit bis zu Saisonbeginn 2023 komplett fahrbereit.
Die Fähre wird aktuell von der beauftragten Metallbaufirma fertig beschichtet (Korrosionsschutz), sodass sie Anfang nächster Woche auf den Liegeplatz ausgeliefert werden kann. Die noch ausstehenden Holzarbeiten (Sitzbänke, Aufbauten etc.) werden von Fährmann Hans-Joachim Gellweiler in Eigenleistung erbracht; das Material wird gestellt.
Die Gesamtkosten liegen unter 35.000 Euro brutto und wurden mit dem Fördergeber Stiftung Rheingrafenstein Max und Hertha Kuna abgesprochen.
Archivfoto: Die Fähre unter dem Rheingrafenstein in Bad Münster, Foto: Verkehrsverein Rheingrafenstein