- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Klimaschutzkonzept: Einladung zum Bürgerforum am 28. März
Die Stadt Bad Kreuznach hat zum 1. Januar 2022 einen Klimaschutzmanager eingestellt. Aufgabe von Rudolf Rohrbacher ist es, ein Klimaschutzkonzept für Bad Kreuznach zu erarbeiten.
Im Rahmen von zwei öffentlichen Beteiligungsveranstaltungen können sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen und Anregungen beteiligen:
- Bürgerforum, Dienstag, 28. März, 17.30 Uhr, Brückes 2-8: Hier werden Maßnahmenvorschläge zusammengetragen und ausgearbeitet. Wer Interesse hat, meldet sich bis 24. März unter klimabuero@bad-kreuznach.de mit Angabe der Personenzahl an.
- Zukunftstag, Samstag, 22. April, ab 10 Uhr, auf dem Kornmarkt: Hier wird informiert - was wurde bisher getan, welche Maßnahmen erarbeitet, wie geht es weiter? Im Anschluss gibt es für mehrere Wochen eine öffentliche Onlineabstimmung.
Ergebnis dieser Abstimmung ist das Klimaschutzkonzept, das final vom Stadtrat beschlossen werden soll. Anschließend kann es 2024 mit der Umsetzung losgehen.
Mehr Informationen finden Sie => hier
Foto: Klimabüro Bad Kreuznach