- Foto und Infos über das Hutten-Sickingen-Denkmal
- Die Ehrenchronik der Gemeinde Planig
- Das Hochwasser von 1918: Kurhausstraße 17
- Regieweinetikette der GKG: Kreuznacher Erwachungstropfen 1929er
- Demnächst im Haus der Stadtgeschichte:5. Ortsbürger-Register der Gemeinde Bosenheim 1816-1896
- Das Stadtarchiv im "Maison dit Stadt Schreibereyhaus"
- Gast- und Schankwirtschaften in der Neustadt anno 1911: Eine Handskizze zum Konzessionsgesuch von Peter W.
- Zeichnung des ehemaligen Stadtwaldes "Gauchsberg" erinnert an einen Gemeinde-Konflikt anno 1874
- "20 Jahre, 4 Fuß 10 Zoll, preußisch, Haare braun": Das Gesinde-Register von Bosenheim gibt Einblicke in eine längst vergangene Zeit
- Ehrenbürgerbrief für Reichskanzler Bismarck: Von Entwürfen fehlt heute jede Spur
- Originalskizze für Maler- und Anstricharbeiten ist eine der wenigen erhaltenen Zeugnisse von Kreuznacher Handwerksbetrieben im Stadtarchiv
- Jahrmarkt anno 1823: Seltenes Dokument gibt Einblicke in die damaligen Marktbeschicker
- Alte Rechnung erinnert an Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik in der Neustadt
- Seltene Fotoserie aus den 30ern: Ein Gerbermeister und Hobbyfotograf gewährt Einblicke in die Bad Kreuznacher Lederherstellung
- „Liebes Schnappi ...“: eine Postkarte an Künstlerin Nelli Schmithals zeigt den "Ganstempel"
- Hochzeit von Karl Marx und Jenny von Westphalen im Personenstandregister der Stadt dokumentiert
- 1000 Jahre alt: das älteste Fragment einer Handschrift im Bestand des Stadtarchivs
- Bei dem Bepflanzungsplan für den „Oranienhofpark“ von 1933 gilt es noch so manches Rätsel zu lösen.
- 200 Jahre alter Theaterzettel wirbt für ein Stück über Michel Mort
- Das „Belaag- oder Schatzungsbuch“ 1715 (–1739) lässt sich nicht so einfach öffnen
- Begräbnis-Register gewährt Einblicke in Bestattungskultur
- Menükarte zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät Wilhelm II. (1859-1941) am 27. Januar 1898
- Ein 200 Jahre alter Vermessungsplan ist eine seltene Quelle über das verschwundene städtische Waldstück Firnsel
- Als die Welt auf Kreuznach blickte: Ein Notgeldschein aus der Zeit des Großen Hauptquartiers zeigt Kaiser Wilhelm II., Ludendorff und Hindenburg
- Kaffee-, Wirts- und Schaubuden: So sah der Jahrmarkt vor 170 Jahren aus
- Ein fast vergessenes Unglück: Wie ein verheerendes Feuer 1916 das Haupthaus des Schlosses Rheingrafenstein zerstörte
- Wanderungen nach dem 2. Weltkrieg: Das Ippesheimer Anmelderegister als regionalhistorische Quelle
- Eine Ehrenuhrkunde zum 25-jährigen Geschäftsjubiläum von Friseurmeister Wilhelm Jacob Müller
- Wegen „böswilliger Haltung“: Die Ausweisung des Bürgermeisters Dr. Koernicke durch die französische Militärbehörde im Jahr 1919
- Flugblatt informierte 1918 über erste parlamentarische Regierung
- Foto zeugt von den Werbestrategien einer Kreuznacher Weinkellerei vor rund 90 Jahren
- "Für jedermann, auch Frauen": Plakat zu einem politischen Vortrag als interessantes Zeugnis aus den letzten Tagen des Ersten Weltkriegs
- „Bedeutende deutsche Frauen“: 50-Pfennig-Briefmarke der Kreuznacher Künstlerin Dorothea Fischer-Nosbisch
- Als die Kreuznacher Bäckereien „Bubenschenkel“ an Schüler verteilten – Rezept und Fotos des Gebäcks gesucht
- Prinzipskizze von 1821 verdeutlicht damalige Wohnsituation im Bereich Holzmarkt
- „Was hat Dir das Christkindchen sonst noch gebracht?“: Weihnachten 1919 aus Sicht eines Dienstmädchens
- Eine 16-Jährige schildert in ihrem Tagebuch Silvester und Neujahr 1910-1911
- Vor Palmenhaus posierend: Foto aus Förster-Nachlass zeigt unbekannte Frau anno 1950
- Dem Holocaust durch Flucht entgangen: die Polizeiliche Abmeldung des jüdischen Metzgers Isidor Mayer
- Vier direkt gewählt, eine rückte nach – Die ersten Frauen im Stadtrat 1919
- Demnächst im Haus der Stadtgeschichte – Situationsplan: Am Stadthaus zirka 1830
- „Teig=Waaren Fabrik“, „Aichamt“ und „Pianofortefabrikation“: Verzeichnis der in der Stadt Kreuznach vorhandenen gewerblichen Anlagen
- So sah die Stadt 1912 aus: Der Pharus=Plan Radium-Sol-Bad Kreuznach
- Textiles Zeugnis einer gescheiterten politischen Bewegung: Die Ebernburger Separatistenfahne