
Für den „netten Abend im Big Ben“ und mit den „besten Grüßen bis zum nächsten Mal“, bedankte sich der Sänger und Musikkomponist Peter Maffay am 27. Februar 1971. Mit seiner legendären Hit-Zeile „Bin i Radi Bin i König“ grüßte der serbische Spaßvogel und Klasse-Torhüter von 1860 München, Petar Radenković, am 28.10. 1972 aus dem Big Ben. Der Fernsehkoch der ZDF-Drehscheibe, Max Inzinger, hat nicht nur seine Autogrammkarte eingeklebt, sondern auch ein Rezept für „Rumpsteak á la Big Ben“ hinterlassen. In den goldenen 1970er-Jahren waren auch der damalige Eintracht-Präsident Elmar Pieroth und die Fußballer häufig Gäste im Big Ben. Dort wurden Meisterschaften und Aufstiege gefeiert.
Über 30 Jahre nach dem Aus des Big Ben wurde das Gästebuch bei den „Revival-Partys“ von Karlheinz und Heike Hölzgen rumgereicht. Zweimal in deren Sion-Kneipe am Neuruppiner Platz (2008 und 2009) und zuletzt im Juni 2019 im Halli-Galli in der Neustadt, dem Lokal, in dem Andre und Teddy Beitner Anfang der 1960er-Jahre ihre Teddy-Bar führten. Der letzte Eintrag stammt von Steffen Kaul: „Das Centralhotel (Big Ben) wurde 1906 vom Architekten Hans Best erbaut und hat den Zweiten Weltkrieg gerade überlebt und leider 1977 abgerissen. Schön, dass an das an wunderschöne Gebäude und die Kultkneipe erinnert wird.“

Nach Abriss und Neubau als Geschäftshaus zog dort am Knotenpunkt zwischen Wilhelm- und Salinenstraße für viele Jahre die Filiale einer Fast-Food-Kette ein. Heute befinden sich dort unter anderem eine Arztpraxis und eine Immobilienfirma.
PS: Im Stadtarchiv wird auch eine Big-Ben-Getränkekarte – von Josef Traut abgegeben – und das Gästebuch des Beitner-Lokals „Destille“ aufbewahrt.
Foto oben: Die letzten Eintragungen im Gästebuch wurden bei der Big-Ben-Revival-Party im Juni 2019 gemacht. Neben den beiden Gastgebern Heike und Karl-Heinz Hölzgen (2023(†)) verewigten sich auch Hansjörg Rehbein und Steffen Kaul. Archivfoto Waldhilfe/B.Schier.