- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Eröffnung am 25. märz
„Skate‘ n Picture“: Fotoausstellung der Stadtjugendförderung im NAHeRAUM
Die Fotoausstellung ist das Ergebnis des Projekts „Skate’ n Picture“, das Jan Steduto mit Jugendlichen Skatern aus Bad Kreuznach als Abschlussprojekt seines Praxissemesters entwickelt hat. Sieben Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren haben gemeinsam an dem Projekt von der Idee bis zur fertigen Ausstellung gearbeitet.
In regelmäßigen Treffen planten die Jugendlichen die jeweiligen Aufnahmeorte, Fotoideen und lernten die Grundlagen der analogen Fotografie kennen. Auch das Arbeiten in der Dunkelkammer und deren Geräte, sowie Chemikalien zur Entwicklung gehörten mit zum Projekt. Durch Anleitung von Jan Steduto und Danielle Schulz von der Stadtjugendförderung entstanden im hauseigenen analogen Fotolabor „Der Mühle“ finale Abzüge, die nun in der Ausstellung zu sehen sind.
In dem Projekt ging es darum, erste Erfahrungen mit analoger Fotografie zu sammeln und den ganzen Prozess zu durchleben. Gerade durch die schnell fortschreitende Digitalisierung haben die jüngeren Generationen keine Berührungspunkte mehr mit der Kunst der analogen Fotografie. Das wohlüberlegte Bild steht im krassen Kontrast zur schnellen, unbedachten Fotografie mit dem Smartphone. Das Arbeiten mit Film und Kamera soll die einzigartige Ästhetik widerspiegeln und den analogen Prozess aufrechterhalten.
Dank der freundlichen Unterstützung des NAHeRAUMs wird die Ausstellung in deren Räumlichkeiten stattfinden.
Text und Foto: Stadtjugendförderung "Die Mühle"