- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- 2. Bauabschnitt am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Bauarbeiten am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Ende der Umleitung über Weyersstraße und Raugrafenstraße im Salinental
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
OB Letz dankt allen an diesem Erfolg Beteiligten
2,125 Millionen Euro Förderzusage für den Klima- und Gesundheitspark Salinental
Ziel ist es, die historisch und klimatisch für die Kurstadt relevanten Gradierwerke und die anliegenden Parkanlagen zukunftssicher und nachhaltig zu betreiben. Oberbürgermeister Emanuel Letz freut sich über diese Zusage und sieht dies als Ansporn und Aufforderung, gemeinsam die Zukunft der „grünen Lunge“ von Bad Kreuznach zu gestalten.
„Ich danke der Bundesregierung und den an diesem Erfolg beteiligten Personen, dass wir für unser Salinental diese Förderung sichern konnten. Dies zeigt, was wir gemeinsam erreichen können. Angefangen mit der Stadträtin Annette Thiergarten (Grüne), die im Juli in einer Anfrage auf das gerade veröffentlichte Programm hingewiesen hat, über die Mitarbeiter der Verwaltung im Bauamt, die in kürzester Zeit eine Projektskizze erstellt haben, die im Haushaltsausschuss des Bundestages auf Zustimmung gestoßen ist. Ich danke auch dem Ausschuss für Stadtplanung, Bauwesen, Umwelt und Verkehr für seine einstimmige Zustimmung zur Verwaltungsvorlage und den Bundestagsabgeordneten der Region, Julia Klöckner (CDU), Carina Konrad (FDP) und Dr. Joe Weingarten (SPD), für ihren Einsatz für unsere Stadt. Lassen Sie uns gemeinsam nun alle auch an der Umsetzung arbeiten.“
Zum Bundesprogramm:
Das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ zielt auf den Erhalt von kulturhistorisch relevanten Parkanlagen in Zusammenhang mit Klimaschutz und -anpassung und passt daher optimal zur Entwicklung des Salinentals im Rahmen eines Klima- und Gesundheitsparks. Ein hohes Investitionsvolumen sowie ein hohes Innovationspotenzial sind Nebenbedingungen der Förderung, die ebenfalls durch das Projekt erfüllt werden.
Foto: Gradierwerk im Salinental