- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Untersuchung der Wirtschaftsförderung
Neue Immobilienmarktstudie: Standort Bad Kreuznach setzt Wachstumskurs fort
Der positive Trend, der bereits in der Vorgängerstudie 2019 ermittelt wurde, setzt sich fort: Der Standort Bad Kreuznach befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs und wird als Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main immer bekannter und beliebter. Die Qualitäten der Kurstadt und das umfangreiche Freizeitangebot ziehen nach wie vor viele Menschen in die Stadt an der Nahe.

Titelseite der neuen Marktstudie
In der neusten Studie gibt auch es einen kleinen Einblick zum Thema Einzelhandel. Die Innenstadt und das Kaufverhalten der Bürgerinnen und Bürger haben sich in Zeiten von Corona verändert. Außerdem wirft die Studie einen Blick auf die „weichen Standortfaktoren“, wie zum Beispiel Kultur- und Bildungsangebote sowie Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.
„Die Studie zeigt uns: Wir sind auf dem richtigen Weg, das ganze Potenzial unserer Stadt haben wir aber noch nicht ausgeschöpft“, so Oberbürgermeister Emanuel Letz und Wirtschaftsdezernent Markus Schlosser. Gerade zur Erweiterung der bisherigen Einzelhandelsstandorte und Gewerbeflächen brauche es neue Nutzungskonzepte. „Unsere gemeinsame Aufgabe wird es sein, Bad Kreuznach mit sinnvollen Investitionen und aktiver Wirtschaftsförderung zukunftsweisend umzugestalten und zu erweitern.“
Die Immobilienmarktstudie richtet sich an Investoren, Banken, Makler sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und trägt zu einer höheren Markttransparenz bei. Sponsoren sind die Gewobau Bad Kreuznach und die Volksbank Rhein-Nahe Hunsrück.
Die neue Marktstudie ist hier einsehbar und kann bei Susanne Weinand, Wirtschaftsförderung, E-Mail susanne.weinand@bad-kreuznach.de, angefordert werden.
Großes Foto: Symbolbild Immobilie, Pixabay.com