
Dann folgt die Zeit der Kirschblüte in der Kirschsteinanlage, benannt nach dem Bürgermeister Kirschstein (Amtszeit von 1897 bis 1909). In einem reinen Weiß bilden die Blüten der heimischen Vogelkirche ein dichtes Dach. Wiederum etwas später (etwa Ende April) beginnt die Blüte der Kirschen in der Cauerstraße. Hier färbt die Zierkirsche der Sorte ‚Kanzan‘ mit ihren Blütenbüscheln die Straße in eine dunkelpurpurrosa Farbe.

In Japan findet die Kirschblütenzeit meistens von Ende März bis Anfang April statt und markiert so den Anfang des Frühlings. Auch in Deutschland gibt es keinen exakten Zeitpunkt für das Blühen der Kirschblüten. Zur vollen Farbenpracht gelangen die meisten Kirschblütenbäume aber meist Mitte April. Ganz im Gegensatz zur rosa Kirschblüte in Deutschland sind in Japan jedoch die weißen Blüten gängiger und beliebter.
Foto ganz oben: Den Kampf ums Wasser, in der Klimakrise hochaktuell, symbolisiert die "Durstgruppe", von Bildhauer Ludwig Cauer (1866-1947) geschaffen. Hier aber hat ein Spaziergänger dem Soldaten eine Kirschblüte in die Hand gelegt.