- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Aktiontag im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche
Den Neuruppiner Platz begrünen und für Menschen öffnen: „Park(ing) Day“ am Samstag
Die vielen beteiligten Initiativen wollen an diesem Tag zeigen, wie der zentral gelegene Neuruppiner Platz als Grünfläche und Aufenthaltsort für Gäste und die Bewohnerinnen und Bewohner aussehen könnte: grün, kühl und eine Oase der Erholung. Es geht um die Rückgewinnung städtischen Lebensraums und um einen lebenswerten und klima-angepassten Platz.
Denn der Sommer 2022 hat es (wieder) gezeigt: Die Stadt Bad Kreuznach ist noch nicht gut genug auf den Klimawandel eingestellt. Sie benötigt Anpassungsmaßnahmen auf den Gebieten Entsiegelung und Begrünung, um gegen die zunehmende Erhitzung der kommenden Jahre gewappnet zu sein. Dazu bedarf es auch einer neuen Parkflächenkonzeption.
Der Neuruppiner Platz ist wenig begrünt und erhitzt sich im Sommer stark. Zurzeit wird er nur als Pkw-Abstellfläche genutzt.
Wo ist das Problem?
- Als innerstädtischer Parkplatz zieht er Parksuchverkehr an. Gleichzeitig bestehen viele Parkmöglichkeiten in den Parkhäusern, die oft ungenutzt bleiben.
- Die versiegelte Fläche bietet keinerlei kühlende Regulierung, sondern trägt im Sommer zur Hitzeentwicklung in der Innenstadt bei.
- Bei Starkregen läuft (fast) alles Wasser in die Kanalisation und beschleunigt Hochwasser, anstatt das Wasser im Boden zu speichern (Modell Schwammstadt).
- Der Platz wird nur von Autofahrerinnen und Autofahrern genutzt, nicht von Anwohnenden, Kindern, Erholungssuchenden.
Das Potenzial dieses Platzes im Hinblick auf eine klima-angepasste, grüne und auch für den angrenzenden Einzelhandel attraktive Innenstadt ist aber vielfältig und soll am Park(ing) Day gezeigt werden:
- als grüner Bereich zur Erholung und Abkühlung in der Stadt, für Einkaufende, Anwohnende und Innenstadtgäste,
- als Teil einer attraktiven Innenstadt auch in Hitzephasen,
- als Spiel-Raum für Eltern mit Kindern (soziale Stadt),
- als Entsiegelungsfläche und Wasserspeicher für Starkregen (Klimawandelanpassung),
- als grüne Insel für Pflanzen und Tiere (Artenschutz und -vielfalt).
Beteiligt an der Aktion sind wieder die Stadt Bad Kreuznach und viele Initiativen aus den Bereichen Umwelt und soziales Engagement: VCD Verkehrsclub Deutschland, die Klimagemeinschaft Bad Kreuznach, Greenpeace, der Stadtteilverein Pariser Viertel, das ZSL – Zentrum für selbstbestimmtes Leben, der NAHeRAUM/City-Kirche, die AJK Alternative Jugendkultur, Omas und Opas for Future, der Mobil- und Infopunkt Bad Kreuznach, Soziale Stadt - Pariser Viertel Frauentreff sowie die Stadtjugendförderung Bad Kreuznach "Die Mühle".
„Ich begrüße, dass sich unsere Stadt wieder an dem Aktionstag im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche beteiligt und danke allen, die dieses besondere Angebot mitgestalten“, sagt Oberbürgermeister Emanuel Letz. Die Organisatoren danken besonders dem Rehner Gartencenter Bad Kreuznach, das auch dieses Jahr mit vielen großen Pflanzen zeigt, wie schön der Neuruppiner Platz begrünt aussehen kann.
Während des Park(ing) Day können die Parkflächen auf dem Neuruppiner Platz nicht zum Parken genutzt werden. Die Zu- und Abfahrt zum Platz ist weiterhin möglich. Für Anwohner bleibt die Zufahrt zu ihren Stellplätzen frei.
Foto: Plakat Park(ing) Day 2022