- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Erneuerung Fahrbahnbelag: Abschnitt Viktoriastraße halbseitig gesperrt
- Start offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung: Vollsperrung der Dürerstraße am Bürgerpark ab Anfang Mai
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße startet Ende März
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Möglichkeiten der Nachnutzung aufzeigen
Kurmittelhaus ist Thema eines Projekts von Darmstädter Studierenden
Das Haus mit großer Geschichte in der Kurmedizin habe großes Potenzial. „Ich freue mich, dass sie uns Möglichkeiten für eine Nachnutzung aufzeigen, die potenziellen Investoren einen Erwerb des Gebäudes schmackhaft machen“, so Letz.

REHBEIN_HANSJOERG, © REHBEIN_HANSJOERG
Ortstermin mit den Studierenden im Kurpavillon von Bad Münster
Die Aufgabenstellung, die Professor Baurmann an die zirka 70 Studierenden verteilte, sieht ein Hotel vor, jedoch können die Studierenden auch hiervon abweichende Nutzungskonzepte vorschlagen. Neben dem Kurmittelhaus betrachten die Studierenden auch die Freifläche des ehemaligen Thermal-Sole-Bewegungsbads, welche in Ergänzung zum Kurmittelhaus das Potenzial für eine neue Nutzung bietet.
Über das Förderprogramm „Stadtumbau West“, aus dem Projekte im Stadtteil Bad Münster am Stein-Ebernburg finanziert werden, informierte Carsten Schittko, Abteilung Stadtplanung und Umwelt, so dass die Studierenden die Ziele des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes berücksichtigen können.
Die Ergebnisse des Bachelorprojektes sollen im ersten Quartal 2023 präsentiert werden.
Großes Foto: Das Kurmittelhaus in Bad Münster am Stein-Ebernburg