Die Aktion soll allen Bürgerinnen und Bürgern die Vorteile des Radfahrens als Verkehrsmittel inner- und außerhalb des Stadtgebiets näherbringen. Insbesondere Alltagsfahrten, bzw. der Weg zur und von der Arbeitsstelle haben eine hohe Bedeutung beim STADTRADELN, aber auch sportlich gefahrene Kilometer, Freizeit- und Spazierfahrten sind möglich, wenn diese auch nicht den Schwerpunkt darstellen sollten. Augenmerk soll auch auf die immer noch nicht optimalen Radwege in und um die Stadt herum gerichtet werden. Denn nur durch eigenes Radeln werden die Bedürfnisse der Radfahrenden besonders deutlich. Auch Politikerinnen und Politiker sind aufgefordert mitmachen. Sie sind die Entscheidungsträger, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz und die Verkehrsverhältnisse vor Ort geht.
Es gibt viel zu gewinnen, nicht nur für das Klima, die Verkehrsbelastung und die Luft in der Stadt! Auch Preise winken den Teilnehmern. Und wie geht’s? Einfach die kostenlose STADTRADELN-App herunterladen oder unter www.stadtradeln.de anmelden und ab 25. Juni radeln. Anmeldungen von Teams, Gruppen, Schulklassen und Einzelradler sind bereits möglich. Die App und die Seite sind schon frei geschaltet.
Gleich am 1. Aktionstag, Samstag, 26. Juni, ist ein Auftakt der Kampagne geplant, zu der heute schon alle potentiellen STADTRADLER und STADTRADLERINNEN herzlich eingeladen werden. Genauere Infos hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben.
STADTRADELN ist eine Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis. Sie soll, in heutigen Zeiten wichtiger denn je, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz durch Vermeidung von CO2-Emissionen leisten, Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen reduzieren, Verkehrsprobleme entspannen und die Radverkehrsinfrastruktur in und um Bad Kreuznach stärken.
Archivfoto: 118 Stadtradlerinnen und Radler waren 2021 beim Auftakt mit Start und Ziel Fahrradparkhaus am Bahnhof dabei.