Unter www.bad-kreuznach.de/erziehungsberatung finden Nutzerinnen und Nutzer alle wesentlichen Informationen und Kontakte zur Beratungsstelle in der Hofgartenstraße 68.
Die Erziehungs- und Familienberatung wendet sich an Eltern, die Fragen zur Entwicklung oder Erziehung ihrer Kinder haben, aber auch an Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene selbst, die Unterstützung bei Problemen suchen. Angesprochen sind darüber hinaus Fachpersonal aus Kindertagesstätten und anderen sozialen Einrichtungen, die einen Erziehungsauftrag haben. Die Beratung ist vertraulich, zugänglich für jeden und kostenfrei.
Das Team um Leiterin und Dipl. Sozialarbeiterin Andrea Maas besteht aus Christina Hofmann (Dipl. Sozialpädagogin), Petra Maikath-Heinz (Dipl. Psychologin), Hanna Reschke (Dipl. Sozialarbeiterin), Olga Savva (M.Sc. Psychologie) und Elke Herrmann (Teamassistentin). Neu dabei ist seit November Susanne Eßling-Kern (Dipl. Sozialpädagogin), die den Bereich Trennungs- und Scheidungsberatung abdeckt. Olga Savva bietet bei Bedarf Beratung auf Russisch an – ein nützliches Angebot gerade für Familien, Frauen und Kinder, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind und kaum Deutschkenntnisse haben.

Wieder offene Sprechstunden
Nach zwei Jahren Corona-Pause bieten die EFB-Mitarbeiterinnen wieder offene Sprechstunden in den städtischen Kitas in Bad Kreuznach an. Eine Beratung ist jedoch auch weiterhin per Videokonferenz möglich. Das durch die Pandemie notwendig gewordene Format wird gerne genutzt und daher weitergeführt, um Familien niedrigschwellig Zugang zu den Angeboten zu ermöglichen.
Seit Oktober ist die Beratungsstelle auch in den beiden neu gegründeten Familienzentren des Kreises in Meisenheim und Kirn und den dazugehörigen Kitas im Sozialraum mit offenen Sprechstunden im Einsatz. Hanna Reschke berät montags im Kirner und donnerstags im Meisenheimer Sozialraum. Ziel ist, einen einfachen Zugang zur Erziehungs- und Familienberatung zu gewährleisten.
Die Beratungsstelle der Stadt und des Kreises besteht seit 1954 und ist damit eine der ältesten Erziehungs- und Familienberatungsstellen in kommunaler Trägerschaft in Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 380 Kinder und Erwachsene (149 Stadt Bad Kreuznach) durch die EFB beraten. Da in die Beratung in der Regel die Familie und oft auch Personen des sozialen Umfelds mit einbezogen werden, wurden damit insgesamt 1449 Personen erreicht.
Kontakt: Erziehungs- und Familienberatungsstelle, Hofgartenstraße 68, 55545 Bad Kreuznach, Telefon 0671-834 00 20, E-Mail erziehungsberatungsstelle@bad-kreuznach.de, www.bad-kreuznach.de/erziehungsberatung; Öffnungszeiten montags bis donnerstags 8 bis 17 Uhr, freitags 8 bis12 Uhr.