- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- 2. Bauabschnitt am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Bauarbeiten am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Ende der Umleitung über Weyersstraße und Raugrafenstraße im Salinental
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Wasser maRsch auf dem Kornmarkt
Dank Spende der Sparkasse Rhein-Nahe: Der Originale-Brunnen ist in Betrieb
Bürgermeister Thomas Blechschmidt bedankte sich für die großzügige Spende bei der Sparkasse Rhein-Nahe. Mit der Spende kann der Brunnen drei Monate unterhalten werden. „Das kühle Nass kommt gerade rechtzeitig zu den sommerlichen Temperaturen. Die Plätze gewinnen dadurch nochmal mehr an Attraktivität!“, freut sich Jörg Brendel, Vorstand der Sparkasse Rhein-Nahe.
Da die Unterhaltung der Brunnen eine freiwillige Aufgabe ist, die von Ausnahmen abgesehen in der vorläufigen Haushaltsführung nicht gestattet ist, konnten die Brunnen bislang nicht in Betrieb gehen, bedauert Philipp Geib, Abteilungsleiter Tiefbau und Grünflächen, die sichtbaren Einschnitte in das Stadtbild. Die städtischen Brunnen laufen normalerweise von Mitte April bis Ende Oktober.
Folgende Brunnen und Springbrunnen werden von der Stadtverwaltung neben dem Originale-Brunnen betrieben: der Salinenbrunnen, der Zwingelbrunnen und der Bocksbrunnen in der Neustadt, der Springbrunnen auf der Roseninsel, die Anlagen im Kurpark, die Fontäne im Schlossparkweiher sowie der Dorfbrunnen in Planig.
Die Kosten für die Brunnen – zirka 55.000 Euro inklusive Energiekosten pro Jahr – sind im Haushalt 2022 wieder veranschlagt.
Foto: Freuen sich über den sprudelnden Originale-Brunnen v.l.: Philipp Geib, Leiter Abteilung Tiefbau und Grünflächen, Bürgermeister Thomas Blechschmidt und Jörg Brendel, Vorstand Sparkasse Rhein-Nahe.