Klaus Landgraf, Unternehmer im Bereich Logistik, Immobilien, Motorsport aus Bad Kreuznach, wurde im vergangenen Jahr erstmals in das PuK-Museum eingeladen und war sofort Feuer und Flamme. Ohne langes Zögern entschloss er sich zu der großzügigen Spende. „Mein erster Besuch im Museum für PuppentheaterKultur war eine großartige Erfahrung und eine tolle Reise in meine Kindheit. Ich finde es wichtig, dieses Kulturgut zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, erzählt er. Klaus Landgraf spendet regelmäßig an Sportvereine, kulturelle und karitative Einrichtungen.
Das PuK-Museum wird ab der zweiten Jahreshälfte einen Großteil seiner Ausstellungsfläche auf Dauer dem künstlerischen Gesamtnachlass des weltweit anerkannten Marionettenspielkünstlers Prof. Albrecht Roser (1922-2011) widmen. Roser, der mehrfach im Puk-Museum zu Gast war, revolutionierte den Figurenbau und das virtuose Spiel am Faden und etablierte den Studiengang Figurentheater in Stuttgart. Seine Werkstücke sind ausgezeichnete Belege für den künstlerischen Wandel des Genres im 20. Jahrhundert. Die Stadt erwartet, dass der Name Roser – pünktlich zu dessen 100. Geburtstag – Marionettenfachleute und Fans aus dem In- und Ausland nach Bad Kreuznach locken wird.
Die Kosten für die aufwändigen Umbauten der Dauerausstellungshalle tragen das Land Rheinland-Pfalz, der Förderverein des Museums sowie Spender und Sponsoren. Die neue Dauerausstellung wird zusätzlich durch etliche Besonderheiten, wie einem interaktiven Fliewatüüt-Objekt oder einem begehbaren Roser-Archiv-Raum, aufgewertet.
Vorboten des Jubiläums und der Neugestaltung sind in Form von Marionettenclown Gustaf auf der Facebook-Seite und dem YouTube-Kanal des Puppentheatermuseums zu genießen. Auch eine neue Museumstasse widmet sich dem Thema.
Foto: v.l.: Arno Lergenmüller (1. Vorsitzender Förderverein), OB Dr. Heike Kaster-Meurer und PuK-Museumleiter Markus Dorner (mit Clown Gustaf) nehmen die Spende in Höhe von 10.000 Euro von Unternehmer Klaus Landgraf und Thomas Herzmann (Management LANDGRAF® Group) entgegen.