- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
In 9 Geschäften erhältlich
Aktion der 2G-Bändchen in der Innenstadt wird verlängert – Zusätzliche Ausgabestellen

Das Plakat zur Aktion
Ausgegeben werden die selbstklebenden Bändchen bei C&A, Galeria (früher Kaufhof), Modehaus Adler, Schuhhaus Frank, Olymp&Hades, Modehaus Stenger und seit Anfang des Jahres zusätzlich bei Telekom, Media Markt und Siemes Schuhcenter.
Voraussetzung ist die Vorlage eines Impf- oder Genesenen-Nachweises sowie eines gültigen amtlichen Ausweisdokuments. Mit dem Bändchen am Handgelenk hat der Kunde danach Zutritt zu den Läden. Das erleichtert den kontrollierten Zugang zu den verschiedenen Angeboten in der Innenstadt. Das Bändchen ist den ganzen Tag gültig, die Farben wechseln täglich. Die Teilnahme an der Aktion ist für die Geschäfte und Kunden freiwillig. Die Bändchen werden ausgegeben, solange der Vorrat reicht.
„Wir führen die 2G-Bändchen-Aktion in den nächsten Wochen fort, da sie die Einzelhändler unterstützt und dazu beiträgt, dass die Kunden mehr Freude an einem Einkauf in unserer Innenstadt haben“, sagt Wirtschaftsförderungsdezernent Markus Schlosser.
„Nach der aktuell geltenden Corona-Bekämpfungsverordnung müssen die Geschäfte stichprobenartig den 2G-Nachweis prüfen. Das Bändchen am Arm soll dies für die Geschäfte erleichtern“, ergänzt Ron Budschat, Leiter der Corona-Stabsstelle der Kreisverwaltung.
Kontakt: Geschäfte, die gerne auch Bändchen ausgeben möchten, können sich bei Susanne Weinand, Wirtschaftsförderung Bad Kreuznach, unter Telefon 0671-800-357 oder E-Mail an susanne.weinand@bad-kreuznach.de melden.
Foto ganz oben: Mit einem 2G-Bändchen am Arm lässt es sich einfacher beim Bad Kreuznacher Einzelhandel einkaufen.