Bei der Vollversammlung betonte Oberbürgermeisterin Dr. Kaster-Meurer, welche wichtige Aufgabe der Stadtelternausschuss als gesetzliche Vertretung der Eltern für die Kita-Politik der Stadt hat. Als Ansprechpartner für die Verwaltung soll der StEA die Interessen und Vorstellungen der Eltern in die Verwaltung und die städtischen Gremien einbringen.
Aufgabe des StEAs ist es, den Austausch zwischen den Bad Kreuznacher Kitas, der Stadtverwaltung und allen Eltern zu fördern. Dabei möchte der StEA zu aktuellen Herausforderungen und Themen Stellung beziehen und an guten Lösungen mitarbeiten. „Momentan beschäftigt uns natürlich die Corona-Politik und die Frage, wie wir einerseits die Betreuung und das Bildungsrecht der Kinder sicherstellen können, dies andererseits aber auch verantwortlich und sicher gestaltet werden kann.“, erklärt Diel.
Austausch zwischen Stadt, Kitas und Eltern fördern
„Daneben stehen auch Themen wie die Ausgestaltung des neuen Kita-Gesetzes, Ausschreibung des Kita-Caterings oder Vorträge zu Erziehungsthemen im Fokus. Wir stehen dabei immer im direkten Austausch mit dem Jugendamt.“ Dies sei bisher sehr positiv und vertrauensvoll, so Diel. So stieß beispielsweise die Anregung des StEAs, neben den Schulen auch für die Kitas Luftfilter anzuschaffen, auf offene Ohren und alle Kreuznacher Kitas sind nun mit Luftfiltergeräten ausgestattet.
Kontakt: Um die Kommunikation zu verbessern, möchte der neue StEA zukünftig über Facebook, Instagram und einer Website auf seine Arbeit aufmerksam machen. Elternausschüsse, Eltern und Kitas können ihre Anfragen richten an: stea-bad-kreuznach@gmx.de oder über den Messengerdienst Signal „StEA Bad Kreuznach“.
Foto: Sabrina Theben-Löffel, Cumhur Tasci, Liesette Schwarz, Stefan Weis, Juliane Diel, Thomasch Glaser, Michelle Schmitt-Korrell¸ Kathrin Fink, Anne Grünewald, Caroline Heise, Eike Voss, Nicole Hargittay
Text und Foto: StEA Bad Kreuznach