- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Nichtschwimmerbecken aufwendig modernisiert
Freibadsaison Salinenbad startet am 1. Mai mit Freischwimmen
„Wir sind stolz nun ein so schönes Bad für Schwimmer jeder Art - ob Freizeit- oder Sportschwimmer, ob alt oder jung - zu jeder Jahreszeit in unserer Stadt zu haben.“
Das Freibad bietet neben seiner traumhaften Lage direkt neben den Gradierwerken im Salinental den Gästen ein 50-Meter-Schwimmerbecken; ein Nichtschwimmerbecken mit 1000 Quadratmeter Wasserfläche, Erlebnisrutsche und Kleinkinderrutsche sowie einen Matschspielplatz und einen Zugang zum überdachten Kleinkinderbecken im Hallenbad.
Ab dem 7. Mai 2022 gelten folgende Preise:
- Tagesticket Erwachsene (ab 16 Jahren): 4,50 Euro
- Tagesticket Kinder (ab 3 Jahren) /Jugendliche/Schüler/Studierende: 2,50 Euro
Ab 1. Mai erhältlich sind:
- Saisonkarte Erwachsene: 90 Euro
- Saisonkarte Kinder/Jugendliche/Schüler/Studierende: 50 Euro
- Saisonkarte Familie: 150 Euro
Keine Lust bei Hitze an der Kasse anzustehen? Mit der Saisonkarte ist dies möglich, einfach die Karte an das Drehkreuz halten, rein ins Freibad und schnell ins kühle Nass! Die Saisonkarten sind ab dem 1. Mai bis einschließlich 6. Mai 2022 an den Kassen im Salinenbad oder in den crucenia thermen erhältlich.
Die Öffnungszeiten des Freibades sind täglich von 9 bis 20 Uhr. Zeitgleich zum Start in die Freibadsaison schließt das Hallenbad zum 30. April.
Weitere Informationen unter www.salinenbad.de
Foto: Salina mit Blick auf das frisch modernisierte Nichtschwimmerbecken im Freibad Salinenbad
Text und Foto: Kreuznacher Badgesellschaft