- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Engagement für Menschen in Not: Kita Planig sammelt Spenden für Interplast
- OB Letz besucht Kinderdorf und spendiert den Kindern ein Eis
- Graffiti-Kunst: Das Jahrmarktsverwaltung ist ein bunter Fleck auf der Pfingstwiese
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Kanalerneuerungsarbeiten im Bösgrunder Weg
- Vollsperrung der Nahweinstraße erst im Oktober
- Ochsenbrücke: Vollsperrung ab 11. September in Richtung Zentrum-1
- Kanalerneuerungsarbeiten in der Gleiwitzer Straße
- Deckensanierung im Schwabenheimer Weg / Kreuzung Industriestraße
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Schüler*innen des Stama sprachen mit zeitzeugen
Elf Stolpersteine für jüdische Opfer des Nationalsozialismus in Planig
Treffpunkt ist das frisch renovierte ehemalige Rathaus in der Mainzer Straße 85. Dort erinnern die ersten fünf Stolpersteine, dass dort jüdische Mitbürger lebten: Ermordet und deportiert wurden Edmund Wolf (1889-1942), Emmi Wolf geb. Landmann (1897-1942), Ruth Wolf (1925-1944). Überlebt haben die Deportation Erich Wolf und Gretel Wolf.
In die USA flüchten konnten Max, Edith, Änne und Richard Wolf. Johanna Wolf geb. Koschland (1869-1943) wurde im KZ Theresienstadt umgebracht. Ihnen sind die fünf Stolpersteine gewidmet, die in den Bürgersteig vor ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Mainzer Straße 83 gelegt werden.
Ein weiterer Stolperstein in der Mainzer Straße 96 erinnert an Bertha Eilrich (1882-1942), die im KZ Theresienstadt ermordet wurde.
Das Gedenken wird von Schüler*innen des Gymnasiums an der Stadtmauer mitgestaltet. Unter der Leitung ihrer Lehrerin Sandra Glanzmann und mit Unterstützung von Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann hatten sie sich auf Spurensuche begeben und ein Zeitzeugengespräch mit den Brüdern Wilhelm und Wolfgang Merkbelbach geführt sowie über eine Online-Verbindung mit der in der USA lebenden Änne Loeb geb. Wolf gesprochen.
„Das war ergreifend und hat uns alle überwältigt“, erzählt Sandra Glanzmann. An dem Gespräch via Bildschirm und Mikrofon hatte auch Wilhelm Merkelbach teilgenommen. Änne Loeb habe wieder im „Planiger Platt“ gesprochen über die gemeinsamen Erlebnisse ihrer Kindheit. „Sie konnte sich noch erstaunlich gut erinnern“, so Sandra Glanzmann. Die jüdische Gemeinde Washington D.C. hat das Interview in der Synagoge aufgezeichnet und den Beitrag am 27. April, dem Holocaust-Gedenktag (Yom Hashach) gezeigt.
1995 hatte Änne Loeb ihre alte Heimat Planig besucht, Die Schüler*innen hielten per E-Mail Kontakt mit der Familie Loeb, den Töchtern Marcia und Susan sowie Enkel Alex. Max Wolf, der Vater von Änne, war als Bäcker sehr erfolgreich in den USA. Seine Spezialität Challah (Hefezopf nach jüdischer Art) war seine Spezialität. Die Schülerin Clara Winkel backte den Zopf nach diesem Rezept und bekam für das Ergebnis von ihren Mitschüler*innen viel Lob.
Die Mitwirkenden vom Gymnasium an der Stadtmauer sind:
Reden:
- Lena Decker
- Estella Griesbach
- Lara Kuballa
- Janina Sans
- Paul Thress
- Clara Winkel (Musik)
Technik:
- Niklas Schopperth
- Niclas Mader
Das Foto zeigt Änne Loeb (rechts) in der Synagoge in Washington beim Online-Gespräch mit den Schüler*ìnnen des Gymnasiums an der Stadtmauer. Links eine Frau von der jüdischen Gemeinde Washington