Hettches vielschichtige Geschichte rund um die Augsburger Theaterdynastie Oehmichen spannt den Bogen weit und ist viel mehr, als eine Beschreibung zum Werdegang eines berühmten Marionettentheaters mit TV-Kultstatus. Der Roman beginnt mit dem unmöglichen Aufeinandertreffen eines zwölfjährigen Mädchens der Jetztzeit mit einer jungen Frau der Vergangenheit: Hatü, oder auch Hannelore Marschall-Oehmichen, der legendären Marionettenschnitzerin von Jim Knopf oder dem Kleinen Prinzen.
Der Romanvorleser zog seine zahlreichen Hörerinnen und Hören bei drei Ausschnitten in den Bann und Museumsleiter Markus Dorner garnierte die Lesung in der Ausstellungshalle durch Auftritte mit Original-Marionetten aus dem Fundus der Puppenkiste: Mephisto aus dem Augsburger Faustspiel des Gründungsjahres 1948 und Jim Knopf. „Lokomotivführer fahren nur auf Wegen, die Entdecker bereits gefunden haben“ war zu vernehmen und verwies damit auch auf die magische Philosophie eines Michael Ende.
"Die prominente Lesung ist ein gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Kooperation von zwei der beliebtesten Bad Kreuznacher Kultureinrichtungen, der Stadtbibliothek und dem Museum für PuppentheaterKultur“, findet Oberbürgermeisterin und Kulturdezernentin Dr. Heike Kaster-Meurer.
Die Veranstaltung wurde durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz ermöglicht. Die Marionette Mephisto wurde freundlicherweise für diesen Event von der berühmten Augsburger Puppenkiste leihweise zur Verfügung gestellt.
Foto: Thomas Hettche (links) und Markus Dorner, Foto: Cherbak/PuK
Text: Markus Dorner, Leiter Museum für PuppentheaterKultur