- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Verbale AGGRESSIVITÄT UND KÖRPERLICHE gEWALT
Wenn die Seele in Not ist: Stadtverwaltung hat zwei psychologische Ersthelfer
Markus Schlosser, Ordnungsdezernent und Leiter des Amtes für Sicherheit und Ordnung, sieht diese Entwicklung mit großer Sorge: „Derzeit haben wir drei Strafanzeigen wegen extremer Beleidigung gestellt.“ Schlosser selbst hat erlebt, wie aggressiv und bedrohlich sich Menschen bei Protesten von Querdenkern und Corona-Leugnern gebärden. „Da ist längst die Grenze überschritten.“
Die gezielte Ansprache von Betroffenen kann akute Stresssituationen mildern und chronischen Symptomen vorbeugen. Experten schätzen, dass bis zum Jahr 2030 psychische Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit sein wird.
Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und der Personalrat begrüßen solche Initiativen und ermuntern weitere Beschäftigte sich ebenfalls zu psychologischen Ersthelfern ausbilden zu lassen.
Foto: Jonathan Eberhart (links) im Gespräch mit Norbert Platz.