- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Turnusmäßige begehung
Gefahrenstellen entfernt: Burgruine Rheingrafenstein für Wanderer gesichert

Zurückgebaute Holzelemente an der Ruine
Bei der turnusmäßigen Begehung der Ruine stellte das Stadtbauamt fest, dass viele der seit geraumer Zeit verbauten Holzteile am Ende ihrer Lebensdauer angekommen waren. Durch Vandalismus waren Schlösser, die der Sicherung der Wege dienten, aufgebrochen.
Der städtische Bauhof hat daher als Sofortmaßnahme die brüchigen Holzteile zurückgebaut, die Wege durch Bauzäune gesichert sowie Tore und Türen verschlossen. Die Arbeiten fanden unter erschwerten Bedingungen statt, da die Wege zur Burgruine für die Geräte und Maschinen nicht geeignet sind.
„Ich bin erleichtert, dass die Gefahrenstellen nun beseitigt sind. Vielen herzlichen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs für die geleistete Arbeit“, freut sich Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer über den schnellen Einsatz. Im nächsten Schritt klärt das Bauamt, welche der zurückgebauten Elemente wiedererrichtet werden sollen und wie die Maßnahme finanziert werden kann.
Großes Foto ganz oben: Der Rheingrafenstein mit der gleichnamigen Burgruine