Macht und Pracht: Veranstaltungen zum Tag des Offenen Denkmals


Unter dem Motto „Vom Kurpalast zur Wellness-Oase“ werden um 9 und um 10 Uhr jeweils Führungen in der Saunalandschaft Bäderhaus, Kurhausstr. 23, durchgeführt. Bäderhausmanager Carlo Weisskopf erläutert einerseits zu welchem Zweck das Gebäude einst als luxuriöses Kurmittelhaus entstand, und zeigt vor allem wie heute hier Wellness-Luxus zelebriert wird.

Um 11 Uhr besteht Gelegenheit die Geschichte der größten Kirche der Stadt – der Pauluskirche, Kurhausstr. 2 – bei einer Führung mit Wolfgang Reiche kennen zu lernen. Die Pauluskirche war das sakrale Zentrum der mittelalterlichen Stadt und ist bis heute der größte Kirchenraum zwischen Mainz und Trier. Die Baugeschichte spiegelt die Wandlungen der Historie der Stadt wider.

Gleichfalls um 11 Uhr besteht Gelegenheit bei einer unterhaltsamen Führung mit Doris Helmstädt viel Interessantes über das heutige Schloßparkmuseum zu erfahren. Im 18. Jahrhundert als Herrenhaus für die Fürstentochter Amalie von Anhalt-Dessau erbaut, wurde es von der Unternehmerfamilie Puricelli ausgebaut und spiegelt Wohnkultur und Repräsentationsbedürfnis der bürgerlichen Oberschicht im 19. Jahrhundert wider.

Die Nikolauskirche, Eiermarkt, war eine Klosterkirche des Karmeliterordens, der sich dem Armutsideal verpflichtet hat. Dennoch ist die Ausstattung der Kirche ein ausdrucksstarkes Zeugnis der römisch-katholischen Glaubenskultur und mit dem Heilig-Kreuzreliquiar befindet sich im Besitz der Kirche eine der schönsten Goldschmiedearbeiten des Mittelalters. Um 12.15 Uhr und noch einmal um 15 Uhr besteht Gelegenheit, die Kirche bei einer Führung kennen zu lernen. Es führen Elisabeth Werden-Troll und Marita Peil.

Wenige Hundert Meter weiter befindet sich das Museum Römerhalle, Hüffelsheimer Str. 11, unweit des Standorts einer der größten römischen Palastvillen nördlich der Alpen. Machtanspruch und Reichtum des Imperium Romanum und die luxuriöse Wohnkultur der kleinen römischen Oberschicht werden hier anschaulich vor Augen geführt.

Um 14.30 Uhr führt ein Vortrag von Dr. Michael Vesper die Palastvilla als Zeugnis von Macht und Pracht im Römerreich vor, bevor um 15.30 Uhr die Hausherrin Silona (alias Petra Kiefer) selbst das Wort ergreift und durch ihr einstiges Zuhause führt.

Das Schoßparkmuseum und die Römerhalle sind ganztägig von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Außerdem geöffnet:

- Cauerhaus, Rheingrafenstr. 1 mit Gartenfest im neugestalteten Garten - geöffnetes Atelier und Wohnhaus der Bildhauerfamilie Cauer - zur Besichtigung geöffnet an diesem Tag von 11 bis 17 Uhr

- Eiskeller, Zwingel 5 - Führungen nach Bedarf durch Steffen Kaul, Hans Joachim Langer und Alfred Knebel - zur Besichtigung geöffnet an diesem Tag von 11 bis 17 Uhr

In allen beteiligten Einrichtungen ist an diesem Tag der Eintritt frei.