Die 17-Jährige wurde dort sehr freundlich aufgenommen und hatte Einblick in nahezu alle Aufgabenbereiche der Bibliothek. „Besondere Erlebnisse während meines Praktikums waren die Teilnahme an den Baby Bounce, in dem Homelink-Bus und dem Share-a-Book-Bus mitzufahren und bei einer Vorlesestunde für behinderte Kinder dabei gewesen zu sein“, fiel ihre Bilanz überaus positiv aus.
Die Bibliothek in Cheltenham ist eine von 38 Einrichtungen im Bibliotheksbezirk Gloucestershire und hat dort mit 54 Stunden pro Woche die längsten Öffnungszeiten. Neben der EDV sind die Bibliotheken auch über insgesamt fünf Bücherbusse vernetzt. Der Homelink-Bus fährt die Altenheime an, der Share-a-Book-Bus (Bücher teilen) ist für die Spielgruppen und die Schulen zuständig, drei weitere versorgen die kleinen Ortschaften.
Vor dem dreiwöchigen Praktikum absolvierte Jasmin Alt einen zweiwöchigen Sprachkurs. Während des Aufenthalts war sie in einer Gastfamilie untergebracht, deren Adresse über Kontakte des Lina-Hilger-Gymnasiums mit der Partnerschule in Cheltenham vermittelt wurde. „Dort war ich nicht allein, sondern konnte auch mit anderen ,Gastkindern`, Sprachstudenten, immer etwas unternehmen.“
Von dem von der EU finanzierten Austauschprogramm mit dem Namen „Leonardo da Vinci“ hatte Petra Pauly bei einem Ausbildertreff an der Berufsschule in Frankfurt erfahren. „Die Erfahrungen während eines Auslandspraktikums fördern zweifellos die fachliche und persönliche Weiterentwicklung. Ein Blick über den eigenen Tellerrand hinaus kann viele neue Impulse geben“, kommentiert Bibliotheksleiter Stefan Meisel, warum von der Bibliothek und auch von der Personalabteilung dieses Praktikum unterstützt wurde. Und Petra Pauly ergänzt: „Außerdem hat sich Jasmin Alt in Ihrer Ausbildung bisher äußerst motiviert und engagiert gezeigt.“
Für Jasmin Alt hat sich das Auslandspraktikum gelohnt. „Es hat mich neuen Menschen gegenüber offener werden lassen und im Umgang mit Englisch selbstbewusster gemacht.“ Dem Team der Stadtbibliothek hat sie in einem Power-Point-Vortrag ihre Erfahrungen mit dem englischen Bibliothekswesen präsentiert und dabei auch den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag gemacht.