Ein toller Erfolg war das erste Milchhäuschenfest, das der Verkehrsverein und die GuT am Sonntag, 17. Juni ausgerichtet haben. Das alte Pumpenhaus für die Solequelle des längst verschwundenen Hotels Oranienhof diente zeitweilig bis in die 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts als Frischmilchverkaufsstelle. Nicht nur die Töchter des Pächters waren zugegen, sondern auch viele Kreuznacher, die das Treiben auf der Roseninsel zur Musik des Boogie-Baron, bei Kuchentheken und Getränkeständen anlockte. Auch zwei Vertreterinnen der Milchproduzenten, zwei leibhaftige Kühe, waren zugegen, als die Oberbürgermeisterin persönlich Milch ausschenkte. Eine Dokumentation informierte über die Geschichte des Milchhäuschens, das viele nur vom Vorbeiflanieren kannten.
Rita Beyer und Hannah Nitsch organisierten einen Malwettbewerb, bei dem Kinder ihre Fantasie in Sachen Milchhäuschen spielen lassen könnten. In fast 30 Beiträgen entwickelten die Jungen und Mädchen originelle Nutzungsideen. Die Jury, die 25 namentlich gezeichnete Beiträge sichtete, kam schließlich zum Ergebnis, das die ausgelobten Preise an alle Teilnehmer ausgegeben werden.
In der Stadtbibliothek, in deren Kinderbuchabteilung die Bilder zu sehen sind, verteilten Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer zusammen mit Alexander Jacob sowie GuT Geschäftsführer Dr. Michael Vesper Gutscheine für das PuK- Puppentheatermuseum, für das Freibad Salinental, für das Eiscafé Cortina, für die Salzgrotte und das Thermalbad, für die Museen im Rittergut Bangert und für Freifahrten mit dem Blauen Klaus. Im Preisfonds liegen außerdem noch etliche Sätze der liebevoll gestalteten Kartenspiele „Kreuznacher Stadtskat“.
Nach der großartigen Resonanz diesen Jahres zeigen die Initiatoren und Veranstalter sich davon überzeugt, dass das Milchhäuschenfest zu einer festen Größe im Festkalender der Stadt wird.