Möge der Zauber, der hier vor Ort Staunen und Erinnerungen hervorzurufen mag, auch den neugierigen Leser/die Leserin umfangen und begleiten“, stellte Kulturdezernentin Andrea Manz den neuen Katalog mit Lob an den Leiter des PuK vor: „Markus Dorner hat in mehr als zwei Jahren Figuren der Dauerausstellung, Geschichtliches wie auch Länderspezifisches zum Puppenspiel eingehend beschrieben. Er hat dies getan mit Sachverstand, Herzblut und – zuweilen fränkischer Seele — im steten Spagat zwischen wissenschaftlicher Vermittlung und Volksnähe. Sein Anliegen: PuppentheaterKultur begreiflich und greifbar machen – im Buch ebenso wie im Museum.“
Das Begleitbuch bietet zur ersten Orientierung einen räumlichen Grundriss des Museums. Dann entfaltet die Publikation Wissenswertes zu Bad Kreuznachs Puppentheatervergangenheit, bringt Fakten zur Puppentheatergeschichte in Rheinland-Pfalz sowie in Deutschland und lädt schließlich zu einer Rundreise durchdie Welt des Puppentheaters ein.
Erinnerungen an die Hauptdarsteller aus Holz und Stoff bilden mit 180 Abbildungen den umfangreichen Fototeil. Als Fingerzeig auf die spielerische Seite des Museums für PuppentheaterKultur ist jedem Kapitel ein aufforderndes „Bitte mitspielen!“ eingebunden.
Das druckfrische Werk wird in der Matinée des Fördervereins am 22. April um 11.15 Uhr von Museumsleiter und Autor Markus Dorner vorgestellt. Darüber hinaus gibt es Hintergrundinformationen zu den Vorbereitungen des Buches und zu allen am Projekt Beteiligten: Annette Schneider (Grafisches Konzept und Gestaltung), Andrea Manz (Lektorat), Martin Faller (Fachberatung), Gerhard Kind und Kai Pelka u.a. (Fotografie).
Das Begleitbuch kostet 18 Euro. Dank der Unterstützung der Sparkasse und des
PuK-Fördervereins wird es im Jahr 2012 zum Einführungspreis von 16 Euro angeboten. Herausgeberin ist die Stadt Bad Kreuznach im Fachverlag „Puppen & Masken“/Frankfurt am Main. ISBN: 978-3-9350-11-84-6
Der Katalog dokumentiert die „Landessammlung Rother“ und die Sammlung des Museums für PuppentheaterKultur.
Die Matineen des Fördervereins werden von Dorle Lergenmüller betreut und organisiert.