![]() |
Existenzgründertag 2016 am 25. JuniWer sich als Unternehmer selbständig macht, freiberuflich tätig wird oder eine bestehende Firma übernimmt, braucht betriebswirtschaftliches Wissen und erfahrene Partner. Denn gerade in der Start-up-Phase eines Unternehmens lauern Hürden, die sich mit entsprechendem Fachwissen leicht umgehen lassen. „Waschstraße zum Erfolg“: Unter diesem Motto stand schon der erste Existenzgründertag 2013. Rund 20 Fachleute, Netzwerke und Institutionen stehen den Besuchern nun bei der vierten Ausgabe des Existengründertages beratend zur Seite. Ein wichtiger Bestandteil des Tages sind wie in den vergangenen Jahren Fachvorträge zu den Themen Business-Plan, Finanzierung, Steuern und Recht sowie Werbung und Marketing. Darüber hinaus stehen dieses Jahr zwei weitere Themenkomplexe auf dem Programm: Der Workshop „Unternehmensnachfolge“ geht speziell auf das diesjährige Schwerpunktthema ein. Die Sparkasse Rhein-Nahe stellt hier eine regionale Unternehmensbörse vor, in der Unternehmer auf die Suche nach dem passen Nachfolger gehen können. Ein weiterer Workshop wird sich mit Unternehmensführung in der Praxis auseinandersetzen. Die Initiatoren – der Arbeitskreis Existenzgründung der Wirtschaftsjunioren sowie die Wirtschaftsförderungen von Landkreis und Stadt Bad Kreuznach – wählten das Bild der Waschstraße, weil jeder Besucher beim Existenzgründertag sein individuelles Programm selbst wählen kann: Finanzierung, Marketing, Organisation – allen Besuchern werden genau die Fachleute vermittelt, die ihnen bei der Lösung ihres Problems helfen können. Ziel: Freie Sicht für die Existenzgründung. Der Unterschied zu anderen Existenzgründermessen liegt darin, dass sich die Besucher nicht an zahllosen Ständen in unübersichtlichen Hallen selbst ihre Informationen zusammen suchen müssen, sondern: Sie werden am Eingang der „Waschstraße“ kurz nach ihren Informationsbedürfnissen befragt, um dann je nach Fragestellung direkt zu den jeweiligen Experten geleitet zu werden. Zielgruppe für die individuelle Beratung sind angehende Existenzgründer, junge Unternehmer in der Gründungsphase, Unternehmensnachfolger und Studenten. Kurz: alle Menschen, die sich selbständig machen wollen. Hintergrund: Der Existenzgründertag wird ehrenamtlich gestaltet von Unternehmern für angehende Unternehmer. Initiator war das Gründernetzwerk Bad Kreuznach. Bei dem Gründernetzwerk Bad Kreuznach handelt es sich um Personen aus Politik, Wirtschaft und der Verwaltung, die unter der Schirmherrschaft von Julia Klöckner und Landrat Franz-Josef Diel erstmalig 2012 zusammenkamen, um die Rahmenbedingungen für Existenzgründer im Landkreis zu evaluieren. Gemeinsam mit dem „Arbeitskreis Existenzgründung und Existenzsicherung“ der Wirtschaftsjunioren Bad Kreuznach entstand eine sehr aktive Projektgruppe, die das Konzept der „Waschstraße“ ausfeilte. Die Wirtschaftsjunioren Bad Kreuznach sind die Vereinigung junger Unternehmer und Führungskräfte aus allen Bereichen der Wirtschaft, die den Erfahrungsaustausch und den Kontakt miteinander suchen.
Die Berater: Organisationsentwicklung und Unternehmensführung - dech und
edelbluth GbR Marketing / Werbung - online design Werbung und Medien GmbH Steuern / Recht - Notar Frank Czaja Finanzierung - Sparkasse Rhein-Nahe, Bad Kreuznach Netzwerke - Wirtschaftsjunioren Bad
Kreuznach Das Programm: 9.30 Uhr, Eröffnung 10.00 Uhr: Workshop 1, Unternehmensnachfolge 11.00 Uhr: Workshop 2, Businessplan 12.00 Uhr: Workshop 3, Finanzierung 13.00 Uhr: Workshop 4, Steuern und Recht 13.00 Uhr: Workshop
5 14.00 Uhr 14.30 Uhr Eintritt: 5 €, inklusive Verzehrgutschein (2,50 €) Internet: www.existenzgruender-tag.de Foto von Torsten Strauß: Thomas Braßel (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung im Landkreis Bad Kreuznach), Landrat Franz Josef Diel, Andrea Rosenberg (Leiterin Gewerbekunden der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück), Mirko Syré (Sprecher der Wirtschaftsjunioren Bad Kreuznach), Tobias Dech (Leiter der Steuerungsgruppe), Alexander Schmitt (Vertriebsleiter Firmenkunden der Sparkasse Rhein-Nahe) und der Bad Kreuznacher Beigeordnete Udo Bausch | Bürgerservice ⇒ Verwaltung von A-Z ⇒ Abfallbeseitigung ⇒ Schadensmeldung ⇒ Formulare ⇒ Ihre Anfrage Telefonzentrale: 0671 8000 Bei Problemen, Fragen, Anregungen, Kritik: Bürgertelefon: 0671 800 800 E-Mail: |